Inhalt

    3. April 2025 · Lesezeit: 5 minuten

    Von Daten zu Wissen: Der Unterschied zwischen Information & Knowledge Management

    In der digitalen Welt sind Daten allgegenwärtig. Unternehmen sammeln riesige Mengen an Informationen, doch nur wenige nutzen dieses Potenzial optimal. Der Schlüssel dazu liegt im richtigen Management: Information Management und Knowledge Management. Doch worin genau besteht der Unterschied?

    Information Management: Ordnung in der Datenflut

    Information Management bezieht sich auf die systematische Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Bereitstellung von Informationen. Es geht darum, Daten zu strukturieren und zugänglich zu machen, damit sie effizient genutzt werden können. Hierzu gehören beispielsweise:

    • Dokumentenmanagement-Systeme
    • Datenbanken
    • Suchmaschinen
    • Automatisierte Klassifizierung von Informationen

    Ziel des Information Managements ist es, die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitzustellen. Dies hilft Unternehmen, Prozesse zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

    Knowledge Management: Wissen teilen und weiterentwickeln

    Knowledge Management geht über das reine Sammeln von Informationen hinaus. Es beschäftigt sich mit der Transformation von Informationen in Wissen und deren Nutzung zur Steigerung der Innovationskraft und Produktivität. Wichtige Aspekte sind:

    • Austausch von Erfahrungen und Best Practices
    • Nutzung von Expertenwissen
    • Lernende Organisationen fördern
    • Entwicklung kollaborativer Plattformen

    Während Information Management sich mit der Verwaltung von Daten befasst, geht Knowledge Management einen Schritt weiter: Es verknüpft Informationen mit Kontext, Interpretation und Erfahrung, um daraus anwendbares Wissen zu schaffen.

    Warum Knowledge Management entscheidend ist

    Unternehmen, die sich auf Knowledge Management konzentrieren, profitieren von:

    • Schnelleren Problemlösungen durch Zugriff auf relevantes Wissen
    • Besserer Zusammenarbeit und Wissensaustausch
    • Nachhaltigerem Wissenserhalt, selbst bei Mitarbeiterfluktuation
    • Erhöhtem Innovationspotenzial durch gezielte Wissensvernetzung

    Fazit: Information ist nicht gleich Wissen

    Information Management und Knowledge Management sind eng miteinander verbunden, aber nicht identisch. Erst durch gezieltes Knowledge Management wird aus Daten tatsächlich wertvolles Wissen. Unternehmen, die diesen Unterschied verstehen und gezielt nutzen, verschaffen sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

    Mit einer ganzheitlichen Knowledge-Management-Plattform wie Breev können Organisationen nicht nur Informationen verwalten, sondern auch Wissen effizient teilen und weiterentwickeln. So wird aus Daten ein echter Mehrwert.

    Andere Beiträge

    Assistance
    Unsere Knowledge Management Lösungen jetzt ausprobieren!
    Mehr erfahren