Die besten Tools für Journalisten in 2025
Ob freie:r Reporter:in, Redakteur:in oder investigativer Journalist – ohne digitale Unterstützung geht heute kaum noch etwas im Medienalltag. Von der Recherche über die Transkription bis hin zur Veröffentlichung: Die richtigen Tools für Journalisten sparen Zeit, erhöhen die Qualität der Arbeit und eröffnen ganz neue Möglichkeiten. In diesem Artikel findest du die wichtigsten Werkzeuge, die jede:r Journalist:in 2025 kennen sollte – inklusive einem Geheimtipp made in Germany.
1. Tools für Journalisten zur Recherche & Organisation
Google Alerts
Dieses Tool liefert dir automatisch News und neue Inhalte zu selbstgewählten Schlagworten – ideal für die tagesaktuelle Themenbeobachtung.
Wayback Machine
Das Archiv-Tool ermöglicht den Zugriff auf frühere Versionen von Webseiten – nützlich bei Recherchen zu gelöschten oder veränderten Inhalten.
OSINT-Tools
Open Source Intelligence Tools wie Maltego oder Spiderfoot helfen, digitale Spuren von Personen oder Organisationen zu verfolgen – ein Muss für investigativen Journalismus.
Breev – das All-in-One-Wissenssystem
Breev ist ein deutsch entwickeltes Wissensmanagement-Tool, das speziell für anspruchsvolle Recherche-Workflows gebaut wurde. Als moderne Alternative zu Notion bietet Breev Funktionen wie:
- Thematische Organisation von Recherchen
- Team-Sharing in Echtzeit
- Automatische Transkription von Interviews
- Intelligente Suchfunktionen über alle Inhalte hinweg
Für viele Redaktionen ersetzt Breev mittlerweile mehrere Tools – und macht es deutlich einfacher, den Überblick über komplexe Recherchen zu behalten.
2. Daten & Visualisierung: Tools für datengetriebene Journalist:innen
Flourish
Erstelle in wenigen Minuten interaktive Grafiken und Visualisierungen. Kein Coding notwendig – dafür beeindruckende Ergebnisse.
Datawrapper
Ein in Deutschland entwickeltes Visualisierungstool, das besonders für Journalisten geeignet ist. DSGVO-konform und leicht zu bedienen.
Tabula
Extrahiert Tabelleninhalte aus PDFs – ein kleiner Helfer mit großer Wirkung bei der Datenanalyse.
Google Sheets / Excel
Zuverlässige Klassiker für Datenaufbereitung, Filterung, Berechnungen und Pivot-Tabellen – gerade im Datenjournalismus unverzichtbar.
3. Text & Stil: Schreibtools für bessere Texte
DeepL Write
Diese Erweiterung des bekannten Übersetzungsdienstes hilft beim stilistischen Feinschliff und liefert bessere Textformulierungen.
Grammarly / Duden Mentor
Automatische Korrektur von Grammatik, Rechtschreibung und Satzbau – besonders hilfreich in stressigen Redaktionsphasen.
Hemingway Editor
Für kurze, klare und verständliche Texte: Dieses Tool zeigt dir lange Sätze, Passivkonstruktionen und komplizierte Formulierungen.
4. Interview & Audio: Tools für Transkription & Gesprächsführung
Breev Meetings
Mit der integrierten Transkriptionsfunktion von Breev kannst du Interviews oder O-Töne automatisch umwandeln – schnell, zuverlässig und direkt im Recherchekontext verknüpft.
Zoom / Riverside.fm
Professionelle Gesprächsführung aus dem Homeoffice: Diese Tools liefern hochwertige Audioaufnahmen und ermöglichen das Aufzeichnen von Remote-Interviews.
Signal / ProtonMail
Datenschutz ist Pflicht: Diese Messenger und E-Mail-Dienste sorgen für verschlüsselte Kommunikation mit sensiblen Quellen.
5. Veröffentlichung & Reichweite: Tools für Sichtbarkeit
WordPress / Ghost
Content-Management-Systeme zur eigenständigen Veröffentlichung von Artikeln, Blogs oder Reportagen.
Substack
Ideal für unabhängige Journalist:innen, die über Newsletter Reichweite und Monetarisierung kombinieren möchten.
Buffer / Hootsuite
Diese Tools helfen, Social-Media-Beiträge über mehrere Kanäle hinweg zu planen und automatisiert auszuspielen.
Fazit: Die besten Tools für Journalisten – dein digitaler Werkzeugkasten
Die Welt des Journalismus verändert sich – und mit ihr die Anforderungen an Effizienz, Datenkompetenz und digitale Kommunikation. Wer auf die richtigen Tools für Journalisten setzt, spart nicht nur Zeit, sondern schafft auch professionellere Inhalte. Besonders Breev zeigt, wie moderne Wissensarbeit und Transkription in einem Tool zusammenfinden – ideal für Einzeljournalist:innen wie auch für Redaktionsteams.
Profi-Tipp: Setze lieber auf wenige, dafür gut integrierte Tools – so bleibt dein Workflow schlank und übersichtlich. Wenn du Breev ausprobieren möchtest, findest du hier mehr Informationen →